Mit Geräuschen gegen Schlafprobleme und Stress ankämpfen? Was sich hinter white noise verbirgt 13. April 201813. April 2018 Schreib einen Kommentar Wer kennt nicht den beruhigenden Effekt, bei starkem Sommerregen mit offenem Fenster einzuschlafen. Naturgeräusche und andere Töne gibt es heute gebündelt, als white, pink oder brown noise im Internet. Genau wie beim richtigen Regen können sie beim Entspannen, Einschlafen und unter besonderen Umständen sogar beim Lernen helfen.
Aus Krisen wachsen – wie genesene Psychiatriepatient*innen zu einer wahren Hilfe für Menschen in Not werden 27. März 2018 Schreib einen Kommentar Der Psychiatrie Erfahrung und dem daraus stammenden Wissen betroffener Personen wurde lange Zeit kaum Bedeutung beigemessen. Ihre Wahrnehmung von Erkrankung, Therapie und Heilung hielten Fachkräfte oft für wenig relevant. Dies ändert sich nun. Bei dem EX-IN Ansatz helfen diese Menschen akut Betroffenen und steuern somit einen wertvollen Beitrag zu deren Genesung bei.
Wie Kimchi und Kombucha deine Stimmung aufhellen und Angst vertreiben können 14. März 201814. März 2018 Schreib einen Kommentar Unser Darm kann deutlich mehr als nur das Mittagessen oder die Gummibärchen verdauen. Er beeinflusst Emotionen und spielt sogar bei psysischen Störungen eine Rolle. Die gute Nachricht: welchen Einfluss der Darm auf die Stimmung hat, das ist durch Ernährung beeinflussbar.
Warum Sport so gut tut – Zusammenhänge zwischen körperlicher Fitness und mentaler Gesundheit aufgedeckt 21. Februar 201826. Februar 2018 Schreib einen Kommentar Ganz klar, Sport führt zu einer Verbesserung der Lebensqualität, hat viele gesundheitliche Vorteile, hilft dabei, sozialen Anschluss zu finden und und und. Jeder dieser Komponenten trägt unbestreitbar auch zu dem positiven psychologischen Effekt körperlicher Bewegung bei. Hier erfährst du nochmal ganz genau, warum Sport und Bewegung der Psyche so gut tut – und welche Tipps es bei der Integration von Sport in deinen Alltag gibt.
Aufschieben ausgetrickst – wie ein sehr alter Effekt Abhilfe beim Prokrastinieren verschafft 9. Februar 20189. Februar 2018 Schreib einen Kommentar Mal wieder einige ToDo`s fürs Erste auf die Was-Solls-Liste gesetzt, anschließend aber ein schlechtes Gefühl und noch mehr Druck gehabt? Prokrastinieren, das betrifft ca. 5-10% der Bevölkerung. Gegen das Prokrastinieren kannst du einiges tun: Die litauische Psychologin Zeigarnik hat 1927 bereits ein Konzept entdeckt, welches bisher wenig erwähnt wurde, wenn es ums Prokrastinieren geht.
Aufwachen – aber richtig! – So könnt ihr Schlaftrunkenheit vermeiden und gesunden Schlaf fördern 19. Januar 2018 Schreib einen Kommentar Probleme beim morgendlichen Aufstehen nachdem der Wecker uns rücksichtslos aus dem Schlaf gerissen hat? Wer kennt das nicht! Unser Gehirn wacht langsamer auf als wir denken. In dem Moment, in dem wir den Wecker ausschalten und uns für weitere 5 Minuten im Bett entscheiden, sind wir oder eigentlich unser Gehirn noch nicht in der Lage, …
Stimmen im Kopf? – So entstehen die akustischen Halluzinationen 9. Januar 20189. Januar 2018 Schreib einen Kommentar Stimmen im Kopf zu vernehmen, das kennen viele Menschen. Doch was ist der Unterschied zu dem psychotischen Erleben des Stimmenhörens bei einer Schizophrenie? Woher wissen wir, dass wir es selbst sind, die da Denken oder Sprechen? Neue Erkenntnisse aus der neurowissenschaftlichen Forschung liefern spannende Einblicke.
Die therapeutische Kraft von Geschichten – ein Blick auf die Narrative Therapie 3. Januar 20189. Januar 2018 Schreib einen Kommentar Narrative, also Geschichten und Erzählungen, sind elementar für die psychische Gesundheit und können auch einen wichtigen Standpfeiler in der Therapie darstellen. Eine aktuelle Studie hilft nun dabei, die Wirkeffekte auch auf neurologischer Ebene besser zu verstehen: Bestimmten Areale im Gehirn, die unter dem Namen Default Mode Network (DMN) zusammenfasst werden, spielen für die Verarbeitung unserer Lebensnarrative eine wichtige Rolle.
Stressreduktion auf natürliche Weise – Die Heilsamkeit des Waldes 22. Dezember 20179. Januar 2018 Schreib einen Kommentar Die aus Japan stammende Entspannungsform und Gesundheitsintervention, das Waldbaden (Shinrin-yoku), verspricht gute Erfolge beim hormonellen Stressabbau und eine verbesserte Immunabwehr.
Wise Mind – Was hat es mit dem Namen auf sich? 2. Dezember 201729. November 2017 Schreib einen Kommentar Heute widmen wir uns mal einem Thema, das nicht wissenschaftlich ist: Wir sagen DANKE! Denn ihr habt uns geholfen, den Namen für unseren neuen Blog zu finden!
Dieser sprachliche Trick hilft im Umgang mit negativen Gefühlen 29. November 2017 Schreib einen Kommentar Warum sprechen Menschen oft von „man“, statt von „ich“? Eine neue Studie findet, dass dieser sprachliche Trick dazu führt, besser mit negativen Erlebnissen umgehen zu können.
Müde? Was das mit deinem Smartphone zu tun haben könnte 22. November 201727. November 2017 Schreib einen Kommentar Du kommst morgens nicht aus dem Bett und fühlst dich tagsüber müde? Neue Studien fanden einen Zusammenhang zwischen Smartphone-Nutzung und schlechterem Schlaf.
Effektives, natürliches Mittel gegen Angst 13. November 201716. November 2017 Schreib einen Kommentar Auf der Suche nach einem Mittel gegen Angst fanden ForscherInnen ein natürliches Produkt, das effektiv Symptome von Angst reduziert.
Hilfe, der Winter kommt! 5 Tipps gegen Winterdepression 3. November 201716. November 2017 Schreib einen Kommentar Viele Menschen leiden im Winter unter Müdigkeit und Erschöpfung. Hier erfahrt ihr, was eine Winterdepression ist und wie man den „Winter-Blues“ austricksen kann.
Weniger Angst durch besseren Schlaf? 25. Oktober 201716. November 2017 Schreib einen Kommentar Eine aktuelle neurowissenschaftliche Studie untersucht den Zusammenhang zwischen Schlafqualität und Ängstlichkeit. Ist guter Schlaf ein Faktor, der vor Angststörungen, z.B. Posttraumatischer Belastungsstörung, schützt?
Psychotherapie von Depression: Was wirkt da eigentlich? 23. Oktober 201716. November 2017 Schreib einen Kommentar Psychotherapie hilft gegen Depressionen. Das ist wissenschaftlich bestätigt. Doch was sind Mechanismen, die zu einer Verbesserung führen? Dieser Frage ist ein internationales Forscherteam aus den USA und den Niederlanden nachgegangen.
Emotionsregulation als Ansatz für eine störungsübergreifende Therapie? 9. Oktober 201725. Oktober 2017 Schreib einen Kommentar Eine Gemeinsamkeit vieler psychischer Störungen sind Schwierigkeiten, Emotionen zu regulieren. Zeit für eine störungsübergreifende Behandlung?
Neue Ansätze für die Behandlung von Menschen mit narzisstischer Persönlichkeitsstörung 9. Oktober 201716. November 2017 Schreib einen Kommentar Eine aktuelle Studie aus Berlin findet spannende neue Einsichten in das Gefühlsleben von Narzissten – und damit neue Ansätze für die Therapie.
Das macht ihn zum besten Freund des Menschen 9. Oktober 201716. November 2017 Schreib einen Kommentar Der Volksmund weiß: Der Hund ist der beste Freund des Menschen. Nun erkennt das auch die Wissenschaft und untersucht die Vorteile hundegestützter Psychotherapie.
Achtsamkeit – ein überschätzter Trend? 9. Oktober 201725. Oktober 2017 Schreib einen Kommentar Was ist Achtsamkeit eigentlich und was sind seine Effekte? Eine Vielzahl an Studien zeigt, dass Achtsamkeit positive Effekte auf das Wohlbefinden hat.
Süßes macht glücklich! Wirklich? 9. Oktober 201716. November 2017 Schreib einen Kommentar Süßes macht glücklich! Oder doch nicht? Eine neue Studie findet Hinweise, dass hoher Zuckerkonsum bisher ungeahnte Auswirkungen auf die mentale Gesundheit haben kann.
Macht uns diese alltägliche Gewohnheit ängstlicher? 21. September 201716. November 2017 Schreib einen Kommentar Eine Gruppe australischer Forscherinnen haben die Ergebnisse verschiedener Studien zusammengefasst und festgestellt: diese alltägliche Gewohnheit hängt mit vermehrter Ängstlichkeit zusammen.
11 Minuten Training mit großer Wirkung – Hilfe bei riskantem Alkoholkonsum 12. September 201716. November 2017 Schreib einen Kommentar Eine neue Studie des University College London hat gezeigt, dass nur 11 Minuten Training den Alkoholkonsum von starken Trinkern reduzieren kann.
Krisenplan erstellen: Informationen für Therapeuten 6. September 2017 Schreib einen Kommentar In der therapeutischen Literatur gibt es über Therapieansätze und -schulen hinweg die Idee, ratsuchenden Personen klare Handlungsempfehlungen mitzugeben, wenn diese sich in einer psychischen Krise befinden oder merken, dass sie darauf zusteuern. Bei der Konzeption der Krisenplan-App haben wir verschiedene Krisenpläne analysiert und mit therapeutischem Fachpersonal über die Vor- und Nachteile gesprochen. Die häufigste Gemeinsamkeit …
Dein Krisenplan griffbereit als App 6. September 20176. September 2017 Schreib einen Kommentar Einen Krisenplan erstellen In einer psychischen Krise fällt es schwer, sinnvolle, rationale Entscheidungen zu treffen. Deshalb ist es wichtig, auf die Krise vorbereitet zu sein und einen klaren Plan zu haben, den es zu befolgen gilt. Genau dafür ist der Krisenplan da. Er soll dir im Krisenfall helfen, die richtigen Schritte zu ergreifen, mit denen …